Unternehmertum - Selbstständig sein

Zur Selbstständigkeit, zum Unternehmertum gehört eine ganze Menge. Das bemerkt jeder, der sich zum ersten Mal selbstständig macht, sein eigenes Unternehmen gründet oder eine Gründung auch nur plant. Mit mal wollen viele Fragen beantwortet werden, die vorher nie aufgekommen sind.

Neben dem Unternehmen selbst – auf das ich in meiner Kategorie profitabler werden näher eingehe – sollten sich Unternehmer*innen auch um sich selbst kümmern.

Dazu gehören drei Bereiche, die ich so als Unterkategorien führe:

  1. Geschäftssinn & Finanzen: Angestellte können monatlich ihr Gehalt ausgeben und haben automatisch für Urlaub, Krankheit, Arbeitslosigkeit und sogar größtenteils für die Altersrente vorgesorgt. Das ist bei Selbstständigen völlig anders. Die einen freuen sich über die Freiheit, die anderen hätten gerne eine ähnlich gute Absicherung wie die Angestellten. Letzten Endes müssen wir uns als selbstständige UnternehmerInnen aber ganz besonders um unsere Finanzen kümmern.
  2. Selbstmanagement: Alles steht und fällt mit uns. Wir sind unser Business. Es gibt zwar einige externe Faktoren, die auf ein Unternehmen einwirken, aber letzten Endes hängt alles am selbstständigen Unternehmer und daran, wie er auf die externen Faktoren reagiert. Deshalb ist es so wichtig, dass wir selbst produktiv arbeiten und alle Fäden in der Hand behalten.
  3. Mindset – UnternehmerIn sein: Die Belastungen der Selbstständigkeit bringen ihre ganz eigenen Herausforderungen mit. Wer MitarbeiterInnen hat, trägt Verantwortung für sie. Jeder Selbstständige trägt Verantwortung für seine Kunden. Neben harten, finanziellen Entscheidungen sind auch viele moralische Fragen zu klären. Die Versuchung, etwas zu mauscheln und zu tricksen, ist da. Die eigene Denkweise, also das eigene Mindset, ist als UnternehmerIn deshalb besonders wichtig.