Ob eine spezielle Matte als Unterlage für das Seilspringen effektiv ist, hängt von mehreren Faktoren ab, die du in deine Überlegungen mit einbeziehen solltest. Prinzipiell haben solche Matten mehrere Vorteile: Zum einen schonst du dein Springseil an der Mitte – gerade beim Seilspringen auf Asphalt oder Stein. Denn das Seil hat keinen Kontakt mit dem harten Boden und kann somit auch keinen Schaden nehmen.
Weiterhin schonst du deine Gelenke und reduzierst die Verletzungsgefahr. Eine Matte für das Springseil hat immer dämpfende Eigenschaften, die deinen Sprung abfedern. Gleichzeitig ist sie nicht so weich wie zum Beispiel eine Turnmatte, damit du weiterhin deinen Schwung behältst und nicht ausgebremst wirst.
Darüber hinaus schützt dich die Matte vor dem Verrutschen. Dank der oft an der Unterseite angebrachten Noppen kannst du die Matte auch wunderbar zuhause auf glattem Boden – wie Parkett, Laminat oder Fliesen – sinnvoll einsetzen. Den Boden bewahrt die Matte zudem vor Schäden, die das Springseil verursachen kann, wenn es immer wieder die gleiche Stelle streift. Außerdem gibt dir die Matte einen guten Orientierungspunkt beim Springen und unterstützt dich dabei, dich auf einen Punkt zu konzentrieren und somit gerade zu springen.
Eine Matte, die du für dein Springseil nutzt, hat meist vergleichsweise kleine Abmessungen – gerade richtig als Unterlage für die Füße. Praktischerweise kannst du sie so sehr gut in deiner Tasche transportieren. Senkrecht aufgestellt, lässt sich die Matte zudem platzsparend verstauen.
Bei der Wahl nach der richtigen Matte für deine Anforderungen und Trainingsmethoden solltest du vor allem auf die Dicke und die Härte achten. Dickere Matten absorbieren natürlich deine Sprünge mehr und sind zum Speed-Training weniger geeignet. Möchtest du die Matte im Innenraum nutzen, sollte sie keine Rückstände hinterlassen, durch Kratzer oder „fusseliges“ Material. Zudem sollte unbedingt ein Verrutschen verhindert werden. Für den Außenbereich ist eine sehr robuste Matte wichtig, der auch Asphalt nichts anhaben kann.
Solltest du das Springseil oft in dein Training integrieren, lohnt es sich, in eine hochwertige Matte (z. B. die Outdoor-Unterlage von S. B. J.)* zu investieren, die gute Dämpf- und Materialeigenschaften hat. Für den Außenbereich ist es allemal sinnvoll, eine Unterlage zu benutzen – um sowohl das Seil als auch deinen Körper zu schonen.
Unter dem Account "Webredaktion" schreiben verschiedene Autoren Texte für meine Website. So kann ich mehr Informationen bereitstellen, die dir beim Aufbau deines Unternehmens helfen.