Egal welches Ziel wir als selbstständiger Unternehmer erreichen wollen, auf Dauer müssen wir profitabler werden. Salopp gesagt heißt das: Mehr Gewinn als sonst zu machen. Doch warum eigentlich?
Jedes Jahr steigen die Kosten. Das fängt bei den Kosten der Lebenshaltung an, die indirekt zu höheren Lohn- und Gehaltskosten führen. Dazu kommen die ständig steigenden Kosten für benötigte Betriebsmittel wie Software, Buchhaltung und Miete. Wenn alle Mitarbeiter, Partner und Lieferanten bezahlt sind, möchten auch wir selbst unseren Lebensstandard erhöhen und fürs Alter vorsorgen.
Auf Verkaufsseite gibt es einen ständigen Preisdruck. Selbst wenn die Kunden hohe Preise in Kauf nehmen oder die variablen Kosten pro Auftrag niedrig sind, zählt doch jeder Euro, der eingespart werden konnte.
Immer mehr Unternehmen verfolgen neben rein wirtschaftlichen Zielen auch ideelle Ansätze. Dazu gehören Themen wie Umweltschutz, Förderung von Kunst & Kultur oder auch eine besondere Förderung der MitarbeiterInnen. Das finde ich vollkommen richtig so, schließlich nimmt die Arbeit im Unternehmen viel Zeit im Leben von uns Menschen ein. Es wäre schade, wenn es in all der Zeit nur um Kohle ginge.
Das Problem ist: Solche ideellen Ziele muss man sich als UnternehmerIn erstmal leisten können. Auch ideelle Ziele erfordern Zeit & Geld um etwas zu erreichen. Diese Ressourcen müssen irgendwo herkommen.
Salopp gesagt: Je mehr Geld im Unternehmen erwirtschaftet wird, desto mehr Geld steht für die ideellen Zwecke zur Verfügung. Meiner Meinung nach ist es deshalb für UnternehmerInnen, die ideelle Ziele verfolgen, umso wichtiger langfristig profitabler zu werden.
Apropos: In meinem Artikel „Was heißt Wachstum für Selbstständige?“ gehe ich näher auf die verschiedenen Ziele der Selbstständigkeit ein.
Es gibt tausende von Ratgebern, Blogs, Beratern und mehr, die der Welt erzählen, wie sie mehr Geld verdienen kann. Ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen kann. Schnell, einfach und ohne Geld zu investieren.
So einfach ist das natürlich nicht.
Meiner Erfahrung nach werden Selbstständige & Unternehmen profitabler, indem sie klug handeln. Langfristig an sich selbst arbeiten. Ihre eigene Arbeit reflektieren. Immer wieder ihre Positionierung im Markt und die daraus folgende Angebotspalette überprüfen. Jeden Tag eine hohe Leistung für ihre Kunden erbringen.
Die meisten Selbstständigen, die ich kennenlerne, bringen das Wichtigste schon mit: Sie wollen das Beste für ihre Kunden erreichen. Alles Weitere folgt eigentlich daraus.
Wer die beste Leistung im Rahmen seines Budgets erreichen möchte, braucht meiner Meinung nach nur ein einziges Werkzeug: Prozessmanagement.
Prozessmanagement bezeichnet das Erheben, Dokumentieren, Optimieren und Steuern von Abläufen („Prozesse“ genannt) im Unternehmen. Dazu gehört auch, die beteiligten MitarbeiterInnen und die beteiligte Technik zu koordinieren.
Alle weiteren Werkzeuge und Methode lassen sich im Prozessmanagement einbinden bzw. können im Rahmen des Prozessmanagements gesteuert werden.
Meine Blogkategorie „profitabler werden“ teile ich deshalb in zwei Unterkategorien auf:
Zum Prozessmanagement gehört zwar auch Unternehmenssoftware, aber der Bereich wird sonst für sich zu groß.
Zum Einstieg möchte ich dir meine folgenden Artikel empfehlen: