Bei der Nischenseiten-Challenge 2018 geht es darum, innerhalb von sechs Monaten eine kleine Website aufzubauen, die bereits etwas Geld verdient. Nach meinem ersten Bericht und zweiten Bericht kommt heute mein dritter Bericht dazu.
Am Donnerstag, den 11., habe ich noch geschrieben, dass Vergleiche von Frachtenbörsen oder Tankkarten interessant wären, mich aber noch nicht gepackt haben.
Najo, was soll ich sagen - abends hat es mich dann doch gepackt :)
Mir ging die ganze Zeit durch den Kopf, ob das wirklich aufwändig wäre und was da genau zu tun wäre - bzw., ob da mit relativ wenig Aufwand schon etwas zu erreichen wäre. Irgendwann dachte ich: Komm, fang einfach mal die erste Frachtenbörse an und schau, wie weit du kommst.
Technisch gesehen benutze ich sogenannte Collections in Jekyll. In WordPress entsprechen die in etwa den Custom Post Types. Auf deutsch heißt das: Bei einer Frachtenbörse werden bestimmte Daten wie der Name des Anbieters anders als in einem Blogartikel dargestellt. So sieht z. B. die Seite zur Frachtenbörse Couriernet bei meiner ersten Veröffentlichung am 12. Oktober aus:
Wie du siehst, habe ich die Seite wieder so schnell wie möglich veröffentlicht und reichere sie im Laufe der Zeit mit Inhalten an.
Weil Jekyll “weiß”, dass das eine Frachtenbörse ist, ich die Rahmendaten in einzelnen Feldern angeben kann und ein bestimmtes Layout für Frachtenbörsen vorgegeben habe, erzeugt Jekyll den Kasten mit den Rahmendaten. Ebenso kann ich in der Übersichtsseite und im Archiv automatisch eine Liste der bisher angelegten Frachtenbörsen ausgeben:
Übrigens: Bei meinem Logistik-Stammtisch in Bremen benutze ich dieselbe Technik um Termine zu verwalten. Anstatt der Daten einer Frachtenbörse werden dann Dinge wie Datum und Treffpunkt angegeben: Beispiel-Termin.
Termine werden über mein Theme bereitgestellt, sodass ich die auch jederzeit bei kurierdienst-gruenden.de benutzen könnte. Ich war schon am Überlegen, relevante Messen und Termine zusammenzustellen. Da gibt es aber bereits so viele Websites zu, dass ich das erstmal nicht vorhabe.
Ich habe keine Verzeichnisse von Frachtenbörsen gefunden, die bei Google gut platziert wären. Es gibt zwar eine recht gut platzierte Liste, die besteht aber wirklich nur aus Namen, URL und der Angabe kostenpflichtig/kostenlos/Testversion. Responsive (d. h. auf dem Smartphone gut lesbar) ist sie auch nicht und sie enthalt fast zur Hälfte veraltete Einträge. Bei vielen verlinkten Frachtenbörsen ist die Domain nicht mal mehr registriert.
Dafür haben manche Frachtenbörsen in Kombination mit “erfahrungen” Suchvolumen bei Google. Deshalb habe ich die Unter-Überschrift im Format “Erfahrungen mit XY” aufgenommen und zu Kommentaren mit eigenen Erfahrungen aufgerufen. Es gibt sonst nur diverse, teils sehr alte, Forenartikel zu dem Thema.
Außerdem werden auch bei einer Suche nach “frachtenbörsen” (Mehrzahl) fast nur einzelne Frachtenbörsen angezeigt. Dabei kämpft sich lt. metrics.tools* seit bald zwei Jahren langsam aber stetig ein Artikel, der kurz verschiedene Arten von Frachtenbörsen beschreibt, nach vorne:
Das werte ich als Zeichen dafür, dass eine echte Übersicht über mehrere Frachtenbörsen gesucht, aber nicht gefunden wird. Wenn meine Annahmen soweit stimmen, gibt es hier tatsächlich eine Lücke, die meine Seite schließen kann :)
An der Liste der Frachtenbörsen ist ganz gut zu sehen, wie ich arbeite: Bevor ich zu viel Zeit mit vermeintlichen Optimierungen verschwende, ist es mir wichtig, überhaupt erstmal etwas online zu haben. Deshalb habe ich die Liste der Frachtenbörsen auch wirklich erstmal als solche “programmiert”: Eine einfache Liste:
Die Logik mit den Zwischenüberschriften hatte ich schon bei meiner Termine-Seite für Jahreszahlen, das ließ sich leicht anpassen. So ging die Liste erstmal online.
Übers Wochenende habe ich dann doch mehr und mehr Frachtenbörsen erfasst. Vor allem habe ich auch die Startseiten der Frachtenbörsen als Bild hochgeladen und wollte das zusätzlich in der Liste anzeigen. Viele Kurierdienste dürften bekannte Frachtenbörsen schon am Bild erkennen. Da ich zu dem Zeitpunkt nur um die 8 Frachtenbörsen im Verzeichnis hatte, habe die Liste zweispaltig gemacht:
Am Sonntagnachmittag hatte ich dann doch mehr Zeit als erwartet und habe noch mehr Frachtenbörsen erfasst. Die zweispaltige Ansicht wirkte nur noch überladen und brachte keine Übersicht mehr. Deshalb ist es jetzt eine einspaltige Ansicht mit den Anfangsbuchstaben als Zwischenüberschriften:
Rechts neben dem Bild ist dabei noch Platz für etwas Text, da kommen mit der Zeit noch erste Details zur Frachtenbörse dazu.
Ich zeige die verschiedenen Screenshots so detailliert, weil diese Arbeitsweise für mich so elementar ist: Ich baue sowas Schritt für Schritt auf und die technischen Lösungen wachsen mit.
Jede Version für sich kostet mich nicht viel Zeit. In Summe wäre es vielleicht schneller gewesen, direkt die finale Variante zu planen und zu bauen - aber dann hätte ich zu Anfang über eine Lösung nachgedacht, die ich zu dem Zeitpunkt noch nicht gebraucht habe. Mir ist es oft genug passiert, dass ich zu große Lösungen ersonnen und geplant habe, die dann doch nicht gebraucht wurden. Jede Version hätte für sich auch erst Mal ein paar Monate online bleiben können. Dass ich jetzt so konzentriert dran arbeite, liegt ja auch zu großen Teilen an der Challenge :)
Nach wenigen Tagen gibt es lt. PageRangers* erste Platzierungen für die Suchbegriffe rund um “erfahrungen”:
Suchbegriff | Position | Suchvolumen |
---|---|---|
shiply erfahrungen | 24 | 90 |
timocom erfahrungen | 34 | 50 |
clickapoint erfahrungen | 10 | 10 |
couriernet erfahrungen | 12 | 10 |
Klar, das ist alles noch nicht die Welt - für den Einstieg nach wenigen Tagen ohne viel Arbeit aber ein gutes Zeichen.
Außerdem gibt es jetzt eine erste kleine Seite zum Thema Transportaufträge:
Das Thema bot sich als nächstes an, weil es eng mit dem Thema Frachtenbörsen zusammenhängt und naturgemäß eine der drängendsten Fragen für neue Kurierdienste ist. Auch hier habe ich erstmal wieder eine kleine Seite veröffentlicht und kann sie nach und nach ausbauen.
Die erste Projektierung im Februar/März habe ich damals nicht genau erfasst, hat aber in etwa eine Stunde gedauert. Seitdem habe ich ca. 12 Stunden und 15 Minuten für das Projekt gearbeitet, sodass ich jetzt bei 13 Stunden und 15 Minuten bin.
Meine Einnahmen und Ausgaben haben sich nicht geändert:
Ergebnis: -44,07 EUR
In den nächsten Wochen heißt es weiterhin: Mehr schreiben.
Wenn du mehr zur Challenge selbst lesen möchtest, hier noch ein paar Tipps:
Studierter Wirtschaftsinformatiker, ausgebildeter Großhandelskaufmann, fünf Jahre Berufserfahrung als Sachbearbeiter im pharmazeutischen Großhandel. Während des Studiums war ich selbstständig und seit Februar 2019 bin ich fest als Technical SEO Manager angestellt.
Blogkommentare werden im Moment nicht dargestellt.