Neues Experiment: Technische Visualisierungen & Schaubilder

Neues Experiment: Technische Visualisierungen & Schaubilder


Mein Blog ist im Moment sehr textlastig. Außer den Vorschaubildern für die Blogartikel gibt es kaum Bilder hier. Das finde ich schade, da Textwüsten nie gut zu lesen sind. Die Vorschaubilder sind auch noch meistens aus Bilddatenbanken. Das ist einerseits mit dem Urheberrecht immer etwas risikobehaftet und andererseits nicht sehr individuell. Damit gibt es also drei gute Gründe für mich, lieber meine eigenen Bilder zu erstellen.

Zum Glück ist das Thema Visualisierung im Trend. Immer mehr BloggerInnen skizzieren, sketchnoten, zeichnen und malen. So gibt es jede Menge Text- und Bildmaterial, um es selbst zu lernen. Erste Versuche im Zeichnen habe ich auch schon hinter mir. Dabei haben mich vor allem die Gitte Härter, die Freiraumfrau und Sabine Dinkel inspiriert.

So richtig hat mich Malen oder Zeichnen in der Form aber nicht gepackt. Für meinen Blog kann ich es nur bedingt nutzen, da ich für meinen Blog eine andere Art von Bildmaterial brauche. Zeichnen an sich ist interessant, aber nicht interessant genug für mich, um es jeden Tag konsequent zu üben. Ohne konsequentes Üben ist es wiederum sinnlos.

In der Form war das also noch nichts für mich. Das Thema Zeichnen hatte ich erstmal beiseitegelegt.

Dann stieß ich letztens bei Twitter auf Nicola Pridik. Ich bin hin und weg! Nicola macht Recht verständlich. Neben klassischen Leistungen wie Textredaktion und Lektorat stellt sie juristische Zusammenhänge auch durch Schaubilder und Visualisierungen dar. Solche Schaubilder eignen sich immer, wenn textuelle Erklärungen zu linear sind oder Schaubilder einen besseren Einblick geben können.

Linktipps dazu, die führen allesamt zu Nicola Pridik:

„Visualisierung von Sachverhalten“ an sich ist nichts Neues für mich: Seit Jahren modelliere ich Abläufe in Unternehmen, ein einfaches Modell sieht z. B. so aus:

Ein einfaches BPMN, also ein Prozessmodell in der Modelliersprache „BPMN“.
Ein einfaches BPMN, also ein Prozessmodell in der Modelliersprache „BPMN“.

Meine Erfahrungen aus der Prozessmodellierung kann ich nun auf allgemeinere technische Schaubilder anwenden. So ist z. B. mein Schaubild zur Conversion Optimierung entstanden:

Conversion Optimierung: Wenn aus 1.000 BesucherInnen 20 Kunden/Bestellungen werden, ergibt das eine Conversion Rate von 2%.
Conversion Optimierung: Wenn aus 1.000 BesucherInnen 20 Kunden/Bestellungen werden, ergibt das eine Conversion Rate von 2%.

Ich bin gespannt, wo das hinführt :)

Geschrieben von:
Sven Meyer

Sven Meyer

Studierter Wirtschaftsinformatiker, ausgebildeter Großhandelskaufmann, fünf Jahre Berufserfahrung als Sachbearbeiter im pharmazeutischen Großhandel. Während des Studiums war ich selbstständig und seit Februar 2019 bin ich fest als Technical SEO Manager angestellt.

Bildquelle(n):


    Blogkommentare werden im Moment nicht dargestellt.