Von Atoma gibt es verschiedene Papiere. Insbesondere Manufactum bietet in Deutschland spezielles Papier an, das bereits gelocht ist und besonders dick ist. Der Nachteil daran ist, dass es sich nicht gerade gut bedrucken lässt.
Meiner Meinung nach muss jede*r für sich selbst wissen, welches Papier am besten zum eigenen Arbeitsstil und zum eigenen Atoma-Notizbuch passt. Mir reicht einfaches Papier vom College-Block (wenn ich kariertes Papier brauche) oder einfaches Kopierpapier aus dem Drucker (für Blanko-Seiten).
Da das System “M by Staples ARC” eine gute Alternative zu Atoma ist, eignet sich auch das Papier von M by Staples ARC* als Atoma-Papier.